Veranstaltungstipps 2023

Die Bauwerke der "Straße der Romanik" bieten einmalige Kulissen. Erleben Sie Konzerte mit außergewöhnlichen Klängen!

Nachfolgend finden Sie einige Tipps für das Erleben der "Straße der Romanik" in ihrem 30-jährigen Jubiläumsjahr:

Klosterkirche Zscheiplitz

Dem Flusslauf weiter rund 30 km in Richtung Osten folgend, verbirgt sich auf einem Berg hoch über dem Fluss dieses Kleinod an der "Straße der Romanik". Mitte der 1980er Jahre retteten Engagierte das Baudenkmal, das wahrscheinlich im späten 11. Jhd. oder Anfang des 12. Jh. entstand, vor dem Verfall. Bis heute setzt sich der Verein "Kloster Zscheiplitz - Klosterbrüder e. V." für den Erhalt der Kirche ein und erhielt dafür im Sommer den Romanikpreis in Silber.
Bis zum 31. Oktober ist das Kirchengelände und der Zugang zur Gruft täglich geöffnet. Von der Kirchenmauer bietet sich ein traumhafter Blick auf die Weinberge und das Unstruttal bis zum Schloss Neuenburg, eine weitere Station der "Straße der Romanik".
Quelle: Saale-Unstrut Tourismus GmbH


Kloster und Kaiserpfalz Memleben

Im Zentrum des Jubiläumsjahres der "Straße der Romanik" steht das Projekt "Des Kaisers letzte Reise". Es beleuchtet an fünf Stationen den letzten Reiseweg des römisch-deutschen Kaisers Ottos des Großen von Italien nach Memleben, wo er 973 unerwartet starb. Noch heute soll sein Herz in dem kleinen Ort an der Unstrut begraben sein.
Die Sonderausstellung "Des Kaisers Herz - Archäologische Tiefenfahndung am Sterbeort Ottos des Großen" im Kloster Memleben präsentiert noch bis 31. Oktober archäologische Funde. Dabei können Besucher die mittelalterliche Klosteranlage mit Hilfe moderner Technik im virtuellen Raum neu auferstehen lassen.
Noch bis Ende Oktober bietet das Museum regelmäßig am Samstag Führungen, Fachvorträge und Wanderungen an.
Quelle: Saale-Unstrut Tourismus GmbH

Die Öffnungszeiten von Kloster und Kaiserpfalz Memleben sind:
bis 31.10.2023 täglich 10 bis 18 Uhr

Die Kontaktdaten lauten:
Museum Kloster und Kaiserpfalz Memleben
Thomas-Müntzer-Straße 48, 06642 Kaiserpfalz OT Memleben
Tel.: 034672 60274, E-Mail: info@kloster-memleben.de, Internet: www.kloster-memleben.de

Burg Falkenstein - 27. Burgfest

Vom 30.09. bis 03.10.2023 findet auf der Burg Falkenstein das "27. Burgfest" statt.
Erleben Sie ...
... einmalige "Ritterturniere zu Pferde“ mit den Rittern von „Mandshur Tengri“, Rolandreiten, Saustechen, Sarazenenreiten und Lanzengefechte und als einen Höhepunkt den Ritt durch das Feuer.
Hören Sie ...
... historische Musik mit Show von "Ohrenpeyn" und Märchen & Gaukeley mit den „Opus Furore"
Sehen Sie ...
... eine Fakir- & Feuershow, Gaukelei & Schlangenshow mit den Künstlern von „Braxas-A-„
Sehenswert sind auch: das große Ritterlager von "Midgards Feuerbund" & Gastrittern, Ritterkämpfe mit Axt, Schild, Schwert und Morgenstern.
Besuchen Sie den historischen Markt an verschiedenen Veranstaltungsorten auf dem gesamten Burggelände mit historischen Händlern und Handwerkern aus längst vergangener Zeit.
Verwöhnen Sie sich mit deftigen Gaumenschmausereien bei einer Bräterei, Feldbäckerei, dem Zuckerwerk, mit Knoblauchbrot und beim Fladenbäcker sowie bei einem Becher Met oder einem zünftigen Gerstengebräu.
Auch an das kleine Volk wurde gedacht. Zum Angebot stehen Bogen- & Armbrustschießen, Ritterspielzeug, Armbrustschießen im Trollewald, Ritterkämpfe, Märchenerzähler und eine Ritterschule.
Und wie schon in den vergangenen Jahren, sind der Besuch der Ausstellungen & Museen auf der Burg Falkenstein, sowie der Turm-Aufstieg, zu deren Öffnungszeiten (10 – 17 Uhr), im Wegezoll bereits enthalten!
Mehr Informationen finden Sie und günstige Online-Tickets im Vorverkauf finden Sie unter www.carnica-spectaculi.de.


Burg Querfurt

Ein Glanzlicht an der "Straße der Romanik" ist auch die weiter nördlich gelegene Burg Querfurt, die nach mehrjährigen Bauarbeiten auf dem Burghof wieder uneingeschränkt zugänglich ist. Mit über 1100 Jahren Geschichte ist sie eine der ältesten Burgen an der Ferienstraße. Bei Führungen an Sonn- und Feiertagen tauchen Gäste ins Mittelalter ein und erfahren mehr über die Geschicte. Auch als Filmburg hat sich die Anlage bereits einen Namen gemacht. So war sie u. a. Drehort für den "Räuber Hotzenplotz", "Die Päpstin" und "Der Medicus".
Am 30. September feiert das an die Burg angeschlossene Bauernmuseum ein Hoffest. Am 3. November ist die Anlage bei "Nachts auf der Burg" im Dunkeln zu erleben.
Quelle: Saale-Unstrut Tourismus GmbH


Naumburger und Merseburger Dom - Oktober

Der Sommer neigt sich langsam dem Ende entgegen und der Herbst naht mit großen Schritten. Mit dem Oktober findet auch bei den Vereinigten Domstifter das Sommerhalbjahr sein Ende. So werden einige Veranstaltungsreihen nun zum letzten Mal in diesem Jahr ausgerichtet, bevor sie dann im April 2024 fortgesetzt werden. 
Wollen Sie nicht dieses Jahr noch gern auf die Türme des Naumburger oder des Merseburger Doms steigen? Dazu haben Sie an den Oktoberwochenenden noch die Möglichkeit, bevor die Turmführungen ab November schließlich eine Winterpause einlegen. Auch findet in Naumburg zum letzten Mal vor dem Winter die Sonderführung "Domstiftsarchiv" statt. Und in Zeitz wiederum haben Sie im Oktober noch einmal die Möglichkeit, an der öffentlichen Bibliotheksführung der Stiftsbibliothek teilzunehmen. 

Erfahren Sie 1000 Jahre Kaiserdom Merseburg mal ganz anders. Hier finden Sie einen Überblick über Veranstaltungen und Führungen im Merseburger Dom für Oktober 2023.

Auch der Naumburger Dom hat im  Oktober einiges zu bieten. Entdecken Sie das UNESCO Weltkulturerbe mal aus einer anderen Perspektive! Einen Überblick über Veranstaltungen und Führungen finden Sie hier.

Quelle: Vereinigte Domstifter zu Merseburg und Naumburg und des Kollegiatstifts Zeitz, 20.09.2023



Bitte beachten Sie auch die Festivals und Konzerte aus der Rubrik "Unter großen Bögen"!

 

Kontakt

Tourismusverband Sachsen-Anhalt e.V. (LTV)
Danzstraße 1
39104 Magdeburg

Ansprechpartner

Manuela Fischer
Koordinatorin "Straße der Romanik / Reisen für Alle"