Straße der Romanik | Bauwerke

Backsteinkirche St. Nikolaus

Aus den Urkunden geht nicht hervor, wann die Kirche entstanden ist. Eine dendrochronologische Untersuchung brachte aber zum Vorschein, dass ein Balken in die Zeit um 1172 eingeordnet werden kann und damit der ersten Bauphase und der Fertigstellung des Chores. Damit zählt St. Nikolaus zu den ältesten Backsteinkirchen nördlich der Alpen.

Die dreischiffige, querschiffslose Basilika ist dem Schutzheiligen der Kaufleute und Schiffer, dem heiligen Nikolaus von Myra, geweiht. Bemerkenswert ist, dass diese Kirche aus reinen Mauerziegeln besteht, die Steinmetze direkt bearbeitet haben, da Formsteine noch nicht verwendet wurden. Das Langhaus und der Chor wurden eingewölbt, während die Seitenschiffe eine hölzerne Flachdecke bekamen. Den Abschluss der Stiftskirche im Westen bildet ein massiver, quer errichteter Turm mit Dachreiter.

Zurück

Informationen

Besuch ist öffentlich | Kirche | Nordroute | WLAN (öffentlich)

Backsteinkirche St. Nikolaus

Schulhof 5
39615 Hansestadt Seehausen (Altmark) OT Beuster

Gesonderte Postanschrift

Kirche St. Nicolaus / Förderverein Beuster Schulhof 5 39615 Hansestadt Seehausen OT Beuster


Öffnungszeiten

1. April - 31. Oktober
täglich 09:00 bis 16:00 Uhr

Nov. - März: nach Voranmeldung geöffnet

Führungen:
Während der Öffnungszeiten und nach Voranmeldung.

Aus den Urkunden geht nicht hervor, wann die Kirche entstanden ist. Eine dendrochronologische Untersuchung brachte aber zum Vorschein, dass ein Balken in die Zeit um 1172 eingeordnet werden kann und damit der ersten Bauphase und der Fertigstellung des Chores. Damit zählt St. Nikolaus zu den ältesten Backsteinkirchen nördlich der Alpen.

Die dreischiffige, querschiffslose Basilika ist dem Schutzheiligen der Kaufleute und Schiffer, dem heiligen Nikolaus von Myra, geweiht. Bemerkenswert ist, dass diese Kirche aus reinen Mauerziegeln besteht, die Steinmetze direkt bearbeitet haben, da Formsteine noch nicht verwendet wurden. Das Langhaus und der Chor wurden eingewölbt, während die Seitenschiffe eine hölzerne Flachdecke bekamen. Den Abschluss der Stiftskirche im Westen bildet ein massiver, quer errichteter Turm mit Dachreiter.