Straße der Romanik | Bauwerke

Evangelische Pfarrkirche St. Ulrici

Die Evangelische Pfarrkirche St. Ulrici zählt zu den wichtigsten romanischen Sakralbauten in der Harz-Kyffhäuser-Region. Sie ist eine dreischiffige, kreuzförmige, gewölbte Pfeilerbasilika

Sangerhausen verdankt sein bedeutendstes Bauwerk dem Grafen Ludwig II., dem Springer. Dieser geriet mehrfach in Gefangenschaft und gelobte im Fall seiner Befreiung eine Kirche zu stiften. Durch einen Sprung in die Saale konnte sich Ludwig aus der Haft entziehen.
Der romanische Kernbau der Ulrichskirche entstand vermutlich in den Jahren 1116 bis 1123, nach seiner Befreiung. Die Kirche ist eine dreischiffige, kreuzförmige, gewölbte Pfeilerbasilika. Beeindruckend sind die durchlaufenden Seitenschiffe, die sich im Chor zueinander öffnen.

Um 1270 war die Kirche mit einem Kloster für Zisterzienser-Nonnen verbunden, welches 1540 säkularisiert wurde. Außen und Innen sind romanische Formen wie Arkaden, Rundbogenfenster und Portale neben den gotischen Maßwerkfenstern, barocken Grabdenkmälern und dekorativen neoromanischen Ergänzungen erkennbar.

Zurück

Informationen

Besuch ist öffentlich | Kirche | Südroute | WLAN (öffentlich)

Evangelische Pfarrkirche St. Ulrici

Ulrichstraße
06526 Sangerhausen

Gesonderte Postanschrift

Evangelische Kirchengemeinde St. Ulrici, Riestedter Straße 24, 06526 Sangerhausen


Öffnungszeiten

Mai bis Oktober
Mo - Sa 10 -12 Uhr und 14 -16 Uhr
Sonntag 14 -16 Uhr

November bis April nach telefonischer Anmeldung