Veranstaltungstipps 2025
Die Bauwerke der "Straße der Romanik" bieten einmalige Kulissen. Erleben Sie Konzerte mit außergewöhnlichen Klängen!
Nachfolgend finden Sie einige Tipps für das Erleben von Veranstaltungen in den Bauwerken der "Straße der Romanik":
"Unter großen Bögen"
Am 17. Mai startete unsere Festivalkooperation "Unter großen Bögen". Den Anfang machte die Veranstaltung „Bella Italia – Italienische Stunden im Dom“ am 17.05. in Halberstadt (https://www.halberstadt.de/de/tourist-info.html). Nun finden die Konzerte an der "Straße der Romanik" des Rossini-Quartetts seit dem 25.05. statt - am 5. Juli in Diesdorf,am 18. Juli in Melkow, am 17. August ist Walbeck und am 31. August in Beuster.
Noch bis zum 30.09. können Sie den 17. Harzer Klostersommer (www.harzerklostersommer.de) erleben. Die Domfestspiele in Halberstadt finden in diesem Jahr vom 06. bis zum 09.06. statt (www.domfestspiele-halberstadt.de).
Im Kloster Ilsenburg erklang Musik im Rahmen der "Schubertiade" vom 13. bis 15.06. Der 45. Quedlinburger Musiksommer „Klang. Erlebnis“ zeigt seine Konzerte im Zeitraum vom 14.06. bis zum 13.09. (www.quedlinburger-musiksommer.de). Das Festival montalbâne in Freyburg (Unstrut) in der Stadtkirche St. Marien und auf dem Schloss Neuenburg an sich an "Unter großen Bögen" vom 20. bis 22.06. beteiligt (www.montalbane.de).
Die letzte Veranstaltung können Sie in Halberstadt besuchen - "Nacht der Kirchen" am 30.08.
Begeben Sie sich auf eine spannende Entdeckungstour, die sowohl musikalisch als auch architektonisch unvergessliche Eindrücke hinterlässt!
Den entsprechenden Flyer finden Sie am Ende der Seite.
Aus den Bauwerken
Burg und Schloss Allstedt - (Wieder)Eröffnung
Mit der Ausstellung „SEIN und SCHEIN. Thomas Müntzer“ sind nach drei Jahren Schließzeit ausgewählte Bereiche der Kernburg von Schloss Allstedt wieder für die Öffentlichkeit zugänglich - seit dem 13. Juli. Ministerpräsident Dr. Reiner Haseloff hatte die Ausstellung eröffnet.
Schloss Allstedt befindet sich in Verantwortung der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt. Das gemeinsam von Bund und Land Sachsen-Anhalt getragene Sonderinvestitionsprogramm für ausgewählte Burgen und Schlösser der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt ermöglicht in den kommenden Jahren die nächsten Schritte zur Erhaltung der stark sanierungsbedürftigen Schlossanlage.
Seit dem 15. Juli 2025, ist die Ausstellung „SEIN und SCHEIN. Thomas Müntzer“ täglich - außer Montag - von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Der Eintritt beträgt 6,50 €, ermäßigt 4,50 €. Eine Familienkarte wird für 17,00 € angeboten. Fragen rund um einen Besuch der Ausstellung beantwortet das Museumsteam unter T: 034652 519 oder allstedt@kulturstiftung-st.de.
Nähere Informationen erhalten Sie hier: www.schloss-allstedt.de, www.facebook.com/schlossallstedt2025
Quelle: Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, 14.07.2025
Naumburger und Merseburger Dom
Mit den bevorstehenden 55. Merseburger Orgeltagen strömen noch bis zum 21. September 2025 zahlreiche Musikliebhaber aus aller Welt in den Merseburger Dom. Unter dem Titel „Johann Sebastian Bach in Vergangenheit und Gegenwart – zum 275. Todestag“ sind bei dem abwechslungsreichen Programm die berühmten Werke des Musikgenies sowie ihre Bedeutung über die Jahrhunderte hinweg der Mittelpunkt des Festivals.
Eine Übersicht über alle Veranstaltungen sowie Informationen zum Ticketkauf finden Sie auf www.merseburger-orgeltage.de
In Zeitz sorgt das „Lange Wochenende der Zeitzer Bibliotheken" für ein aufregendes und abwechslungsreiches Literaturprogramm vom 26. bis 28. September. Große und kleine Bücherfans können sich auf viele unterschiedliche Formate freuen!
Weitere Veranstaltungen für den Merseburger Dom finden Sie hier: https://www.merseburger-dom.de/veranstaltungen/
Alle Informationen und Veranstaltungen im Naumburger können Sie hier entdecken: https://www.naumburger-dom.de/veranstaltungen/
Quelle: Vereinigte Domstifter zu Merseburg und Naumburg und des Kollegiatstifts Zeitz, 23.07./06.08.2025
Dom und Domschatz Halberstadt
Seit dem 8. Mai ist der Besuch der Ausstellung "Stunde 0 - Nach dem Sturm" möglich. Bis zum 26. Oktober sehen Sie im Domschatz Skulpturen von Daniel Priese im Dialog mit Zeitzeugen.
Veranstaltungen im September und Oktober:
24. September, 18 Uhr: BILD TON KUNST im Dom, Bildbetrachtung und Musik, mit Museumsdirektorin Dr. uta-Christiane Bergemann und Domkantor KMD Claus-Erhard Heinrich (Eintritt frei)
4. Oktober, 10 bis 12 Uhr: Führung "Größter mittelalterlicher Domschatz außerhalb des Vatikas - Halberstädter Dom als bedeutendes Pilgerzentrum im Mittelalter"
4. Oktober 12:00 bis 12:30 Uhr: Chor- und Orgelmusik mit dem A-Capella-Chor Halberstadt unter der Leitung von Domkantor KMD Claus-Erhard Heinrich
11. Oktober, 11 Uhr: Dombaumeisterführung - Entdeckungsreis durch den Dom mit Dr. Volker Lind - mit Turmbesteigung und Begehung des Dachstuhls (12 € p. P., auf Voranmeldung unter Tel.: 03941 24237)
Weitere Veranstaltungen sehen Sie hier: https://www.dom-schatz-halberstadt.de/veranstaltungen/, Quelle: Dom und Domschatz Halberstadt, 27.02.2025
Klosterkirche St. Vitus, Kloster Gröningen - Wiederentdeckung eines besonderen Ortes
Nach der Schließung der Klosterkirche St. Vitus wird der Ort neu belebt. Seit dem 2. Juli wird die Kirche probeweise geöffnet. Die Stadt Gröningen, Corinna Böhm, lädt Sie herzlich zu einem Besuch ein.
Die Besucheranschrift lautet: Klosterkirche St. Vitus, Poststraße, 39397 Gröningen. Die Damen und Herren vor Ort freuen sich, Sie willkommen zu heißen.Die Tel.-Nr. für Führungen lautet: 01516 3753946.
Burg Querfurt
In der Burg können Sie sich ganzjährig diese Dauerausstellungen anschauen:
Burg Querfurt - Leben in Krieg und Frieden
RITTERORDEN - ORDENsRITTER - die Welt der Ordensritter
Große Wäsche - die Geschichte des Wäschewaschens
Am 18. Oktober können Sie ganz bei einer Musikalisch-Kulinarischen Lesung sein - mit J. R. Naumann vom Mitteldeutschen Verlag.
Einlass ist ab 17:30 Uhr. Der Preis beträgt inkl. eines 3-Gänge-Menüs 60 € pro Person.
Die Tickets sind nur im Vorverkauf erhältlich - ACHTUNG: begrenzte Anzahl! - bei der Museumskasse Burg Querfurt (Tel. 034771 52190, E-Mail: burg.querfurt@saalekreis.de).
Kinderprojekte werden auf der Burg Querfurt für Kinder ab der 1. Klasse angeboten. Oder möchten Sie den Geburtstag Ihres Kindes von den Mitarbeitern der Burg ausrichten lassen? Auch das ist möglich. Mehr dazu erfahren Sie unter: https://www.burg-querfurt.de/de/kinderprojekte.html
Weitere Veranstaltungen finden Sie hier.
Schloss Neuenburg
Hoch über dem Winzerstädtchen Freyburg (Unstrut) liegt die um 1090 gegründete Neuenburg, die Schwesterburg der Wartburg. Auch hier können Sie zahlreiche Veranstaltungen erleben, die wir nachfolgend für Sie zusammengestellt haben (Auswahl):
bis 2. November: "alltagsschick & sonntagsfein" - Saisonausstellung im Bergfried "Dicker Wilhelm"
17. / 18. Oktober: Schattentappen - Die Neuenburg im Dunkeln
Mehr Veranstaltungen finden Sie hier.
Kloster Jerichow
Klosterdetektive
Mach´ Dich bereit für spannende Herausforderungen und erlebe die faszinierende Welt der Klosterdetektive! Schärfe Deinen Spürsinn, nutze Deine Kreativität und arbeite im Team, um die Geheimnisse des Klosters zu lüften. Ob Du den Kirchenschatz findest, das Rätsel der sprechenden Steine löst oder die Schrift der Toten entschlüsselst - hinter den alten Klostermauern warten knifflige Aufgaben für Dich. Hier sind die einzelnen Termine. Die Veranstaltungen finden jeweils um 14 Uhr statt:
23. November - Die Schrift der Toten
6. Dezember - Die Legende des Nikolaus
Weitere Highlights 2025 sind:
20./21. September: Ritterfest - Eine Reise ins Mittelalter
27. September, 17 Uhr: Jerichower Sommermusiken - Saxofonwelten
4. Oktober, 10 Uhr: Wofür kann ich dankbar sein? - Ferienangebot für Kinder
5. Oktober, 11 Uhr: Klosterführung
18. Oktober, 18 Uhr: Brennerabend - Wirtshaus Klostermahl
19. Oktober, 11 Uhr: Klostergartenführung
Preußens Mittelalter - Fernidand von Quast und die Wiederentdeckung der Romanik in Jerichow - Sonderführung für Erwachsene
22. Oktober, 10 Uhr: Basteln einer Futterglocke - Ferienangebot für Kinder
25. Oktober, 10 Uhr: Malen mit der Natur - Farben selbst herstellen - Kreatives für Erwachsene
Schul- und Schülerprojekte finden Sie unter: https://kloster-jerichow.de/angebote
Ausführliche Informationen und weitere Veranstaltungen finden Sie unter www.kloster-jerichow.de
Quelle: Kloster Jerichow, 02.01.2025
Stiftskirche Gernrode
Freuen Sie sich auf musikalische Besonderheiten am:
27. September, 17 Uhr: Konzert "Come let us sing", Gospel mit den Rainbowsingers
5. Oktober, 10:30 Uhr: Gottesdienst zum Erntedankfest
Kloster und Kaiserpfalz Memleben
Am 20. September findet von 10 bis 17 Uhr das Handgemacht. Klosterfest statt - ein Herbstmarkt mit regionalen Anbietern, leckeren Speisen, Aktivangeboten für Kinder und Familien, Puppenspiel, Tieren und Musik der Musikakademie der Klosterschule Roßleben.
Am 14. Oktober sind Ihre Kinder um 14:30 Uhr zum Ferienangebot "Oh wie schwer ist das Schreiben - Ein Besuch in der klösterlichen Schreibstube" eingeladen. Wie entstand im Mittelalter ein Buch? Welche Tinte benutzten die Mönche? Und was haben Gold und Edelsteine eigentlich mit Büchern zu tun? In der klösterlichen Schreibstube Memleben lernen die Kinder die einzelnen Arbeitsschritte zur Buchherstllung im Mittelalter kennen. Anschließend können sie auch selbst das Schreiben mit Tint und Feder ausprobieren.
Eine Anmeldung ist bis 17 Uhr am Vortag unter Tel.: 034672 60274 oder per E-Mail: info@kloster-memleben.de möglich. Die Dauer Beträgt 1,5 Stunden
Alle Veranstaltungen finden Sie unter: https://www.kloster-memleben.de/veranstaltungen, Quelle: Kloster Memleben
Königspfalz Tilleda
Die Kopfbedeckung war im Mittelalter ein Standessymbol. Einen Strohhut trug der Bauermeister, den Filzhut der Meier, den Pfauenhut der Adelige etc. Direkt mit Fingern begreifbar, entsteht in der Filzwerkstatt so ein Hut. Seien Sie dabei, wenn es heißt Wer den den Hut aufhat. am 20. September.
Am 3. Oktober können Sie die Tätigkeiten der Bauern im Herbst - Dreschen und Mahlen - beobachten. Im Museum wird die Dreifelderwirtschaft begreifbar. Nach dem Dreschen wurde das Getreude in der Handmühle zu Mehl gemahlen. Jeder kann hier auch Hand anlegen.
Mehr Informationen zur Königspfalz Tilleda finden Sie hier: https://www.pfalz-tilleda.de/de/
Symbol | Beschreibung | Größe |
---|---|---|
![]() |
Unter großen Bögen 2025 |
5.2 MB |