Straße der Romanik | Presse

Romanikpreis 2022 und Sonderpreis 2023 des Ministeriums für Wirtschaft, Tourismus, Landwirtschaft und Forsten des Landes Sachsen-Anhalt

Urkunden und Medaillen ©LTV

Wir bitten um Ihre Vorschläge!

Zum 28. Mal zeichnet der Tourismusverband Sachsen-Anhalt e. V. (LTV) Engagement und Aktivitäten, die die Bekanntheit und Attraktivität der „Straße der Romanik“ erhöht haben, aus. Zahlreiche und wichtige Impulse zur Belebung der erfolgreichen Tourismusstraße, die 2022 zum ersten Mal in die TOP 100 der Sehenswürdigkeiten Deutschlands im Ranking der Deutschen Zentrale für Tourismus (DZT) gewählt wurde, gehen von Stiftungen, Vereinen, ehrenamtlich Engagierten, Künstlern, Sponsoren und Medien aus. Es sind die vielen ehrenamtlichen Akteure oder Initiativen, die eine solche Ehrung verdient haben und in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt werden.

Die Preisträger werden in einer Festveranstaltung mit einer Goldmedaille und einer Silbermedaille, die seit 1995 vom Landesverband der FDP gestiftet werden, geehrt.


In diesem Jahr feiert die "Straße der Romanik" ihren 30. Geburtstag. Auch die Romanikpreisverleihung soll in einen besonderen Fokus gerückt werden. Wir freuen uns auf Ihre zahlreichen Vorschläge - besonders im Jubiläumsjahr.

Bitte reichen Sie, die Verantwortlichen, Freunde und Begleiter der „Straße der Romanik“, Ihren Vorschlag für die Ehrung mit dem Romanikpreis 2022 mit einer formlosen Begründung (maximal 1 DIN A 4 Seite) und Fotos/Flyern etc., wenn vorhanden, bis zum 24. März 2023 auf dem Postweg oder per E-Mail (romanik@ltvlsa.de) beim Tourismusverband Sachsen-Anhalt e. V. (LTV) ein. Es gelten der Posteingangsstempel, der Tag der persönlichen Zustellung oder der Mail-Eingang.


Das Land Sachsen-Anhalt lobt für dieses Jahr erneut den "Straße der Romanik" - Sonderpreis des Ministeriums für Wirtschaft, Tourismus, Landwirtschaft und Forsten des Landes Sachsen-Anhalt 2023 aus. Prämiert werden Ideen und Projekte, die im Zeitraum der letzten 3 Jahre (2020 bis 2023) angesiedelt sind. Bereits begonnene Projekte sind in ihrem Umsetzungsstand zu schildern. Darüber hinaus finden auch Projekt- und Ideenskizzen Berücksichtigung.
Für den Sonderpreis des Ministeriums können sich Kommunen, kommunale Strukturen oder Einrichtungen in kommunaler Trägerschaft, Kooperationen aus Kommunen und Vereinen oder Stiftungen bewerben. Als zweckgebundene Zuwendung in Höhe von 10.000 € unterstützt der Sonderpreis kommunalen Einsatz bei der Weiterentwicklung von Infrastruktur und touristischer Erschließung, Marketingaktivitäten und Ausstellungsvorhaben an der „Straße der Romanik“.

Ihre Bewerbung für den „Straße der Romanik“ – Sonderpreis 2023 des Ministeriums für Wirtschaft, Tourismus, Landwirtschaft und Forsten des Landes Sachsen-Anhalt können Sie erstmals ONLINE auf dem Tourismusnetzwerk Sachsen-Anhalt e. V. einreichen. Bitte nutzen Sie diesen Link:
https://www.tourismusnetzwerk-sachsen-anhalt.de/de/romanikpreis.html

Es ist jedoch weiterhin möglich, Ihre Bewerbung auf dem Postweg oder per E-Mail an romanik@ltvlsa.de zuzustellen – ebenfalls bis zum 24. März 2023 an den LTV – mit der Kennzeichnung: „Straße der Romanik“ – Sonderpreis des Ministeriums für Wirtschaft, Tourismus, Landwirtschaft und Forsten 2023. Auch hier gelten der Posteingangsstempel, der Tag der persönlichen Zustellung oder der Mail-Eingang. Für den Postweg oder die Zusendung per E-Mail nutzen Sie bitte das beigefügte Dokument.

Eine satzungsgemäß einberufene Jury wird aus den eingereichten Vorschlägen die Preisträger auswählen.


Die 28. Romanikpreisverleihung findet am 24. Juni 2023 in Halle (Saale), dem Wirkungsort des Vorjahrespreisträgers des Romanikpreises in Gold, Verein zur Förderung der Hansekultur Halle an der Saale e. V., statt.

Bei Fragen steht Ihnen Ilka Keffel, Assistentin der Geschäftsführung (Tel.: 0391 73843-00 / -15, E-Mail: info@ltvlsa.de / romanik@ltvlsa.de) gern zur Verfügung.

Symbol Beschreibung Größe
Anlage_Bewerbungsbogen Sonderpreis MWL.pdf
0.2 MB

© Andrea Meyer E-Mail

Zurück

Ansprechpartner

Andrea Meyer
Koordinatorin "Straße der Romanik"