Unterkirche St. Nicolai

Die Pfarrkirche wurde erstmals im Jahre 1186 erwähnt. Der spätromanische Granitquaderbau aus dem späten 12. Jh. ist fast vollständig erhalten und vermittelt ein eindrucksvolles Bild romanischer Baukunst. Die Pfeilerbasilika, mit ... [mehr]

Veranstaltungstipps 2024

Die Bauwerke der "Straße der Romanik" bieten einmalige Kulissen. Erleben Sie Konzerte mit außergewöhnlichen Klängen! Nachfolgend finden Sie einige Tipps für das Erleben von Veranstaltungen in den Bauwerken der "Straße ... [mehr]

Wandern entlang der "Straße der Romanik"

Wanderfreunde aufgepasst! Wer Kultur, Natur und sportliche Betätigung miteinander kombinieren möchte, dem legen wir die Romanik-Wandertouren ans Herz, die in die sagenumwobene Harzregion, die Magdeburger Börde, in die alte ... [mehr]

Weiterbildungsangebote für Gästeführer

Weiterbildungsangebote für Gästeführer
Die Katholische Erwachsenenbildung im Land Sachsen-Anhalt e. V. (KEB) und der Tourismusverband Sachsen-Anhalt e. V. (LTV) haben im November 2014 und im März 2015 Gästeführer und Interessierte zu vier Tagesseminaren eingeladen. Die ... [mehr]

Wissenskästen Nachweis

Technische Universität Berlin, Fachgebiet Denkmalpflege, Bachelorprojekt "Straße der Romanik in Sachsen-Anhalt - Entwicklung einer regionalspezifischen, touristischen App", WiSe 2013/14 / SoSe 2014, Leitung: Prof. Dr. Gabi ... [mehr]

www.romanikstrasse.de

www.romanikstrasse.de
Wertvolle Zusatzinformationen zur Straße der Romanik finden Sie auf der Homepage www.romanikstrasse.de. Untergliedert in Nord- und Südroute werden die 80 Romanikbauwerke beschrieben und wichtige Hinweise wie Kontaktadressen, Angebote, ... [mehr]

Zisterzienserkloster Michaelstein

Das ehemalige Kloster Michaelstein kann auf eine wechselvolle Geschichte zurück blicken und weist Elemente mehrerer Epochen auf. Zur Gründung kam es 1147 unter wesentlichem Einfluss der Quedlinburger Äbtissin Beatrix II. Sehenswert ... [mehr]

Zisterzienserkloster Sanctae Mariae ad Portam

Das Zisterzienserkloster Schulpforte entstand aufgrund der Verlegung des Klosters Schmölln durch den Naumburger Bischof Udo I. Es bestand von 1137 bis 1540 und war das mächtigste und reichste Kloster in Mitteldeutschland. Seit 1540 ... [mehr]
111-119 von 119